Position und Anzahl der Leuchten: Ich bekomme weiterhin Pläne bei denen z.B. im Wohnzimmer in der Raummitte ein Kabelauslass geplant wird. Oder aber in einem Rechteckigen oder Quadratischen Raum, ein Raster voller Spots gesetzt wird. Unbedingt vermeiden!
Ich gebe den Tipp:
Augen zu und mit dem geistigen Auge durch das Objekt laufen. Wo steht was? Kann ich vielleicht die Spots auch eher wandnah einplanen, um über die Reflexion an der Wand Licht in den Raum zu bekommen? Oder kann ich etwas beleuchten, z.B. ein Regal, ein Bild oder ähnliches? Und Bitte versuchen Sie immer eine ungerade Anzahl von Leuchten in einem Raum einzuplanen. Das sieht für das menschliche Auge besser aus.
Wohnzimmerbeleuchtung:
Unbehagen schafft eine flache Deckenleuchte im Bereich des Wohnzimmers. Ich versuche lieber im Wohnzimmer mit Beistellleuchten, Wandleuchten oder Bogenleuchten zu arbeiten. Diese lassen sich durch eine geschaltete oder gedimmte Steckdose wunderbar mit einem Lichtschalter aktivieren.
LED-Technik:
Die LED Technik hat im Bereich der Dimmbarkeit einige Hürden. Es gibt verschiedenste Dimmarten – hiermit sollte man sich intensiv beschäftigen oder den Profi fragen – gerade für den untersten Dimmbereich.