Lichtgestaltung im Wohnzimmer und Esszimmer – Worauf sollte man achten?

Heutzutage sind die Grundrisse in den Räumen häufig offen gestaltet. Das bedeutet, dass man jeden Raum einzeln, aber auch in der Gesamtheit bei der Lichtplanung betrachten muss.

Vor 17 Jahren habe ich bei meiner Ausbildung gelernt, dass eine Deckenbrennstelle ausreichend Licht liefert. Heute – in der modernen Lichtplanung, beleuchtet man die Vertikale – und nicht mehr die Horizontale.

Durch die Wandscheiben Beleuchtung – (Wandscheiben sind einzelne Wände)erhält man einer sehr gleichmäßigen Bodenbeleuchtung – und damit Raumausleuchtung.

Zudem wird dabei der Blendeffekt, was Deckenspots oder Einbaustrahler bereits bei der Lichtplanung deutlich vermindert. Niemand möchte in einer Arztpraxis wohnen.

Die beleuchteten Wandscheiben eignen sich dann hervorragend dazu, Bilder oder ähnliches anzuleuchten (Wandteppich, Gemälde, Collagen, usw.)


Bei der weiteren Lichtplanung der Räume sollte auf mehrere Szenen der Fokus gelegt werden. Zum einen braucht man natürlich etwas mehr Licht, wenn man auch mal Abends sauber machen möchte. Früher sprach man da gerne vom sogenannten Putzlicht. Des Weiteren ist das Abendliche – Loungelicht – eine der wichtigsten Lichtszenen.

Wenn dann noch die Leuchtmittel und Leuchten abgestimmt sind, (Esszimmertisch eigentlich fast immer eine Pendelleuchte) bekommen die Räumlichkeiten eine Lichtruhe – weil die Beleuchtung perfekt ineinander greift, und es plötzlich ein ganz harmonisches Lichtkonzept ergibt.


Zusätzlich noch die unterschiedlichen Leuchten einen gewissen roten Faden – Wiedererkennungswert – haben. Dies wird einfach umgesetzt – wenn man die gleichen Leuchten oder Einbauspots in beiden Räumen plant.

Über dem Esstisch ist natürlich eine Pendelleuchte die richtige Wahl. Einbau oder Aufbaustrahler – zu den Wandscheiben hin eingeplant – sorgen für indirektes und angenehmen Licht.

Fabian Krämer Lichtplanung Finest System

Fabian Krämer

Mit besserem Licht wird alles besser... Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir einfach eine E-Mail. Schon nach wenigen Minuten wissen Sie ohne jeden Zweifel, ob ich Ihnen in Ihrer Situation wirklich helfen kann.

13 Tipps fĂĽr eine fehlerfreie Lichtplanung

So vermeiden Sie die grössten Fehler bei der Lichtplanung.

Neuste Beiträge

Ein Projekt aus dem Jahr 2019 – wieder eine ganz besondere Bad Beleuchtung samt Wallwasher!

Ein Projekt aus dem Jahr 2019. Ein sehr geradliniges Konzept. Im Wohnraum wurde dabei bewusst sehr auf LED Linien verzichtet. Hier konnten wir wieder mit sauberen und perfekt positionieren Einbaustrahlern ein tolles Lichtergebnis erzielen. Durch die vertikale Beleuchtung ( Wandnahe Positionierung ) bekommen wir einen hellen und gleichmäßige Raumausleuchtung, was zudem Blendfrei ist.  Im Badezimmer ist ein Wallwasher installiert, samt

Ein Neubau bei Kirchheim / Teck erhält ein Lichtkonzept – samt Aquarium in der KĂĽche!

Ein Aquarium in der KĂĽche  Dieses sehr moderne Objekt haben wir bereits 2020 geplant, und konnten Anfang 2022 fertig ĂĽbergeben. Das Lichtkonzept umfasst Einbaustrahler, LED Linien sowie Pendelleuchten. Dabei wurden am Esstisch – am wichtigsten Platz im Haus, drei Occhio Mito Sospeso Pendelleuchten in Schwarz eingeplant und installiert. Im Flurbereich konnten wir an der Sichtbetonwand, schön wandnah, die Einbaustrahler einplanen. Durch

Ein Stuttgarter Garten erhält ein Beleuchtungskonzept samt Lichtinstallation!

Eine Außenlichtplanung und Installation bei einem unserer Kunden in Stuttgart Fasanenhof. Wir konnten durch die bestehende Gartenumsetzung bereits einige Akzente an der Hecke sowie den Bäumen setzen. Die Heckenbeleuchtung haben wir mit LED Linien in Szene gesetzt. Durch den leicht abfallenden Charakter sind die Lichtlinien verdeckt, und bekommen einen indirekten Charakter. Ein Farblichtakzent haben wir auf einem der Balkone sowie